
Fletco - FAQ
-
Der optimale Teppichboden für den Objektbereich
Die Umgebung ist für das menschliche Wohlbefinden wichtig. Arbeitsplätze kann - und wird - auf sehr unterschiedliche Weise gestaltet, da die Wahl der Möbel, Materialien, Farben usw. so vielfältig wie die Menschen sind. Aber das Raumklima spielt eine entscheidende Rolle, und wie bequem es sich anfühlt, hängt vor allem mit der Wahl des Bodenbelags zusammen.
Es gibt große Ansprüche an einen guten Bodenbelag. Gute Qualität bedeutet mehr als ein gutes Aussehen. Bodenbeläge sollten bequem zu Fuß sein, praktisch, strapazierfähig, wärmeisolierend, schalldämpfend, einfach zu installieren und wartungsfreundlich sein – ohne das Bankkonto komplett zu entleeren. Alles in allem, ziemlich umfangreiche Anforderungen.
Teppiche sind schön und modern
• Es ist möglich, individuelle Lösungen zu kreieren
• durch eine breite Palette von Farben
• sowie Muster und Strukturen
• Teppiche passen in allen Innenräume
• und tragen zu einer guten Atmosphäre beiKein anderer Bodenbelag bietet so viele Möglichkeiten an!
Teppiche sind strapazierfähig
• und robust
• abriebfest
• haben eine lange Lebensdauer
• und sehen gut ausKein anderer Bodenbelag mit ähnlichem Komfort ist stärker als ein Qualitätsteppich!
Teppiche sind schalldämpfend
• Sie absorbieren Lärm
• dämpfen Trittschall
• verringern den Nachhall
• tragen zur guter Akustik beiTeppiche wirken Stress entgegen!
Teppiche sind sicher und gesund
• Sie sind rutschfest, verhindern Stürze
• wirken auf das Raumklima günstig ein
• binden Staub, wodurch Staubbelästigungen für Asthmatiker und Menschen mit anderen Erkrankungen der Atemwege reduziert werden.Teppiche wirken auf das Raumklima günstig ein!
Teppiche sind einfach zu installieren
• sind für die meisten Böden geeignet
• einfach anzupassen
• einfach zu verlegen
• genauso einfach zu entfernen
• der Preis entspricht der QualitätTeppiche sind der gesunde Menschenverstand!
Die Teppiche sind einfach zu warten
• können Anti-Schmutz behandelt werden
• und sind deswegen widerstandsfähig gegen Flecken und Schmutz
• Regelmäßige Staubsaugen ist in der Regel ausreichend; verwenden Sie am liebsten Mikrofilter
• Haben geringe WartungskostenKein anderer Bodenbelag mit ähnlichem Komfort ist so einfach zu warten wie Teppiche sind!
Die Teppiche sind umweltfreundlich
• werden in einer umweltfreundlichen Art und Weise hergestellt
• haben einen langen Lebensdauer
• sind wärmeisolierend, energiesparend
• recyclingfähig
• können in Heizwerken verbrannt werden und zur Energieschaffung beitragenTeppiche sparen Energie!
-
Der optimale Teppichboden für den Wohnbereich
Kauf des optimalen Teppichbodens für den Wohnbereich
Der optimale Teppichboden schafft Gesundheit und Wohlgefühl in der Wohnung. Es gibt stets viele Farben und Muster die uns gefallen werden. Wenn es sich aber um Gesundheit und Wohlgefühl handelt, hängt der Kauf eines Teppichs auch von den Materialien und der Qualität ab.Mehrere Kaufmöglichkeiten
Es gibt mehrere Möglichkeiten beim Kauf eines Teppichs für die Wohnung.3 Punkte sind in Verbindung mit den Eigenschaften des Teppichs aber wichtig: Flor, Material und Rücken.
1. Flor
D.h. das Garn, aus dem die Oberflache des Teppichs bestehen. Der Flor kann lang/kurz und aufgeschnitten/nicht aufgeschnitten sein. Der Großteil der Teppiche sind heute getuftet, d.h. sie sind mit Hilfe einer Maschine in ein Trägergewebe genäht. Das hinterlässt eine starke, schmutzabweisende Oberfläche. Es gibt z.B. Schlingen und Berber, die sich durch lange bzw. kurze Schlingen auszeichnen. Beim Durchschnitt dieser Garnschlingen entstehen einige aufwärtsgerichtete Garnenden. Damit erhält der Teppich eine weichere Oberfläche, wird aber deswegen auch nicht so strapazierfähig. Es gibt z.B. Rya- und Velours-Teppiche mit langem bzw. kurzem Flor. Die Eigenschaften des Teppichs hängen auch von der Dichtheit des Teppichs ab. Wenn der Flor ziemlich dicht ist, ist der Teppich auch strapazierfähiger und leichter zu reinigen.
2. Wolle oder Kunstfaser
Der Flor eines Teppichs besteht aus entweder Wolle oder Kunstfaser, und beide sind natürliche Bestandteile. Beim Kauf soll man da her die Anwendung des Teppichs beachten. Synthetische Fasern sind viel strapazierfähiger und nehmen nur selten Feuchtigkeit ein. Wollfasern sind weich und haben wegen ihrer Elastizität ein großes Wiederaufbauvermögen.
3. Rücken
Warum soll man sich darum kümmern, wenn er nicht unmittelbar sichtbar ist? Der Rücken des Teppichs ist aber für den Komfort und die Strapazierfähigkeit genau so wichtig wie die sichtbare Oberfläche. Schaumrücken wird oft verwendet, und wenn dieser dick und weich ist, wird der Teppichboden auch weich zu betreten sein. Die Strapazierfähigkeit hängt auch von dem Material, der Dichtheit und der Festigkeit des Rückens ab.Vorteile von Teppichböden
• Großen Gehkomfort
• Schalldämmung
• Bessere Akustik
• Wärmeschutz
• Eine große Auswahl an Farben und Mustern, die eine stilvolle Einrichtung ermöglichenWohnzimmer
Eine Familie, die das Wohnzimmer im Alltag oft benutzt, braucht einen strapazierfähigeren Teppich als eine Familie, die das Wohnzimmer nur in Verbindung mit Gästen verwendet. Es ist deshalb zu beachten, dass beim Kauf eines Teppichs der Bedarf klar festgelegt worden ist. Deshalb ist es nicht möglich einen bestimmten Teppich zu empfehlen. Ein weicher, langfloriger Teppich ist schön, aber nicht sehr praktisch wenn die Kinder im Wohnzimmer spielen.Schlafzimmer
Im Schlafzimmer kann ein weicher und lang floriger Teppich schön sein. Ein solcher Teppich ist im Kinderzimmer aber vielleicht nicht so anwendbar, wogegen ein strapazierfähiger Teppich praktischer ist. Deswegen: es ist wichtig, den Zweck des Teppichs festzustellen. Trotz der verschiedenen Typen gibt es viele gut zueinander- passende Farben und Muster.Übrige Zimmer
Wegen starker Beanspruchung ist es wichtig, in Gängen/Fluren ziemlich strapazierfähigen Teppichboden zu verlegen. Deswegen wird es hier empfohlen, einen kurzflorigen Schlingenteppich zu verlegen. -
FAQ
Farbunterschiede
Teppichboden wird je nach Artikel hintereinander in Chargengrößen zwischen 500 m² und 3000 m² in einer Breite gefertigt. Obwohl das Rezept für die Farbe konstant bleibt, kann es passieren, dass bei der Reproduktion Farbunterschiede entstehen, da diese von Charge zu Charge etwas variieren. Unsere Farben werden jedoch immer der Ursprungsfarbe angeglichen, ein Farbunterschied ist aus produktionstechnischen Gründen jedoch nicht vermeidbar. Dieser Prozess basiert zwar nicht auf einer exakten Wissenschaft, aber dennoch ist sie in der Regel durch die große Erfahrung unserer Färber sehr professionell. Ein höheres Maß an Toleranz gibt es bei den gemischten Faser Teppichen (Heathers usw.). Um die perfekte Farbgebung sicherzustellen, ist es ratsam, dass die Böden in einer einzigen Breite verwendet werden, somit ist bei der Verlegung die exakte Farbabstimmung gegeben. Es ist sicherzustellen das der Teppichboden in einer Verlegerichtung nach aufsteigenden Rollennummern verlegt wird. Für weitere Informationen und Empfehlungen wenden Sie sich bitte an den Hersteller.Muster
Die Farben von Mustern können von den Warenlieferungen leicht abweichen.Fusselbildung
Alle neuen Teppichböden verlieren kurze Faserstücke, die während der Produktion durch das Scheren anfallen. Ebenso durch die das Schneiden des Teppichbodens während des Verlegens. Diese Fasern erscheinen dann als „Flaum“. Diese Menge des „Flaums“ ist von der Art des Garns abhängig, allerdings besteht keine nachteilige Auswirkung auf die Qualität des Teppichs, eine einfache Reinigung, Saugen, beseitigt alle Rückstände ohne dem Teppich zu schaden.Gezogene Schlingen
Sollten Schlingen aufgezogen werden (nur in Schlingenware), wobei sich ein oder mehrere Schlingen gezogen haben, so ist dies in der Regel auf eine äußere Einwirkung auf den Teppich zurück zu führen, z.B. durch einen spitzen Gegenstand, der sich in die Schleife eingefädelt hat und dann unter Belastung herausgezogen wurde. Sie sollten nicht weiter herausgezogen werden, da sich sonst eine „Laufmasche“ weiterentwickelt.Sprossenbildung
Gelegentlich kann es passieren, dass ich ein Büschel oder zwei den Weg an die Oberfläche bahnen, sie stehen dann stolz über dem Flor. Dies ist darauf zurück zu führen, dass es sich um das Ende eines Kettelfadens handelt, der an dieser Stelle nicht wie üblich in V-Form sondern in J-Form eingewebt wurde. Abhilfe schafft hier das einfache Abschneiden auf die normale Flor-Höhe, bitte vermeiden Sie dabei auf jeden Fall ein Ziehen an diesem Faden.Schattierungen
Schattierungen treten auf, weil z.B. der Teppich gedrückt wurde oder aber beim Saugen in eine andere Richtung gebürstet wurde. Die Schattierungen sind auf Lichtreflexionen zurück zu führen. Aus verschiedenen Blickwinkeln erkennt man dann helle und dunkle Stellen auf dem Teppich. Dies fällt einem vor allem bei unifarbenen oder kurzflorigem Teppichen auf, bei gemusterten und höherflorigem fällt dies nicht so ins Gewicht, da sich dadurch die Schattenbildung verschleiert.Statische Aufladung
Die Teppiche selbst produzieren keine statische Aufladung, sind aber in der Lage, wie auch andere Gegenstände und Stoffe, diese zu speichern. Statische Elektrizität entsteht durch die Bewegung von Personen in trockener Umgebung, sie entlädt sich dann bei Kontakt mit Gegenständen, die Leitfähig sind (Türgriffe oder Aktenschränke usw.) Dabei variiert die Intensität der statischen Aufladung je nach der individuellen Luftfeuchtigkeit und der Materialien. Es kommt zu einer höheren statischen Aufladung z.B. bei synthetischen Fasern, da diese kaum Feuchtigkeit beinhalten, allerdings kann es zu einer solchen Aufladung auch bei Wollfasern kommen in einem sehr trockenem Raumklima. Vorbeugende Maßnahmen sind hier die Erhöhung der Luftfeuchtigkeit oder die Verwendung eines ableitfähigen Klebers bei der Verarbeitung mit dem entsprechenden für den Einsatz ausgelegten Teppichboden.Verblassen von Wollteppichen
Teppiche aus Wolle können im Einsatz verblassen. Der Grad der Aufhellung ist abhängig von der gewählten Farbe und der lokalen Bedingungen, denen der Teppich ausgesetzt ist. Verblassen kann durch die Einstrahlung von ultraviolettem Licht, wie es im Tageslicht vorkommt, aber auch bei direkter Sonneneinstrahlung auf dem Teppich beschleunigen. Die Farbe des Teppichs verhält sich hier ebenso wie das menschliches Haar gegenüber Sonnenlicht, Wolle ist bekanntlich das Haar der Tiere. Daher sollte man auch seine Teppiche, genau wie Möbel oder Textilien vor solchen Einflüssen beschützen. Eine Reklamation über die Verblassen wäre nur dann der Fall, wenn sie nicht dem erforderlichen Standard „British Standard. BS1OO6 (1990)“ entspricht. (siehe hierzu auch Schattierungen) Zu Schattierung (Shading), kann es kommen, wenn der Teppich oder Flor seine Richtung ändert, er reflektiert das Licht und aus verschiedenen Blickwinkeln zeigen sich dadurch die Schattierungen, manche sind dauerhaft, je nach dem wie schwerwiegend die Schädigung des Flors ist. Man spricht dann auch von "Wasserzeichen". Das kann bei jeder Teppichart passieren, sei es Axminster, Wilton, Tufted, Woven Hand, Persisch, chinesische, indische oder sogar Coir Matting-Teppichen. Diese Schattierungen treten bei einfarbigen Teppichen stärker zum Vorschein, da keine schweren Muster die Auswirkungen verschleiern. Solche Reflektionen können bereits sehr schnell nach der Verlegung auftreten. Es wurden zur Vermeidung bereits viele Forschungen durchgeführt, eine wirklich schlüssige Erklärung hierzu gibt es bis heute nicht. Es ist bis heute kein Herstellungsprozess bekannt, der die Ursache oder Vermeidung dieses Phänomens verhindern kann. Fest steht nur, dass es kein Fehler ist, der durch die Fertigung entsteht. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Hersteller und bitten Sie um Empfehlungen.Grundsätzlich ist der Effekt kein Reklamationsgrund, da hier keine produktionsbedingte Gründe vorliegen
Druckstellen
Wenn der Flor einer punktuellen schweren Belastung ausgesetzt ist, wie unter Beinen von Möbeln, ist eine Schädigung nicht auszuschließen. Dabei gilt die Regel, dass der Flor längere Zeit benötigt, um sich zu erholen, je länger er der Belastung ausgesetzt war. Ebenso verhält es sich, wenn schwere Lasten den Flor geschädigt haben, je schwerer, desto länger benötigt er, bis er sich vollends wieder aufgerichtet hat. Es kann allerdings auch passieren, dass sich die Schäden bis auf die Trägerebene hinein fortsetzen, dies ist davon abhängig, wie dicht bzw. wie dick der Flor ist. Sollte dies eingetreten sein, so ist ein Wiederaufrichten des Flors ggf. unmöglich.Es sollte deshalb in Erwägung gezogen werden, bei schweren punktuellen Belastungen, Unterlagen zu verwenden, dadurch verteilt sich der Druck auf den Teppich und es kommt zu einer weniger großen Schädigung. Die Fähigkeit eines Teppichs sich von einer starken Belastung zu erholen kann nach der Prüfmethode BS 4939 untersucht werden. Viele Hersteller haben Daten über diesen Vorgang. In diesem Test wird der Flor für 24 Stunden starker Belastung ausgesetzt, es wird dann nach bzw. 24 Stunden gemessen, inwieweit sich die Schädigung erholt hat. In manchen Fällen kann eine Reinigung (mit Vakuum und rotierender Bürste) von Vorteil sein. Der Flor erholt sich dann schneller. Bei schweren Eindrücken kann man den Vorgang auch unterstützen, in dem man ihn vorsichtig mit einem Dampfbügeleisen bedampft, bzw. ein feuchtes Tuch dafür einsetzt. Es sollte allerdings eine zu große Durchnässung vermieden werden. Bei schweren Schäden kann man auch mit einer stumpfen Nadel vorsichtig am Flor ziehen.
Laufspuren
Zu einer Abflachung des Flors kann es als Folge des normalen Benutzens kommen, dabei wir der Flor durch eine ständige Beanspruchung „planiert“. Dies tritt vor allen dort auf, wo die wichtigen Bereiche liegen. Alle Laufspuren treten unterschiedlich stark auf, sie sind abhängig von der Höhe des Flors (Faserdichte, Florfaser, Höhe und Gewicht).Bodenreinigung
Verschmutzungen lassen sich durch das Benutzen des Teppichbodens nicht vermeiden. Wir als Hersteller können leider nicht verhindern, dass es zu einer Verschmutzung kommt. Es gibt die unterschiedlichsten Verschmutzungen. Recht häufig sind es:Verschüttete Flüssigkeiten - wie alkoholfreie Getränke, Sirupe oder zuckerhaltige Getränke, und insbesondere heiße Getränke, es ist dabei sehr wahrscheinlich dass diese einen Fleck hinterlassen. In solchen Fällen sollte auf professionelle Hilfe zurückgegriffen werden.
Shampoo - falsch angewandt, können diese klebrigen Seifenrückstände in die Fasern hinterlassen, die dazu führen, dass die Wiederverschmutzung wieder recht schnell eintritt.
Staub – und das ist die häufigste Verschmutzung des Teppichs, Staub kann auf unterschiedliche Art und Weise auftreten. Nicht nur an den Kanten, Sockelleisten kann es zu einer Verschmutzung kommen. Auch können dunkle Linien, dunkle Flecken sichtbar werden, die durch einen schlechten Untergrund hervortreten. Ggf. wird durch die Untergründe der Teppiche Staub nach oben gebracht (Vakuumwirkung), z.B. auch, wenn kleine Löcher im Teppichuntergrund vorhanden sind. Der Teppich fungiert dann als Filter. Um dieses Phänomen zu vermeiden, sollte der Untergrund vor Auslegen des Teppichs mit einer Sperrfolie ausgelegt werden. Das entfällt natürlich bei einem fest verklebten Teppichboden. In der Verantwortung des Händler liegt es, Sie beim Teppichkauf zu beraten, vor allem wenn es beim Auslegen offensichtlich wird, dass der Teppich an schlecht eingebrachten Türen, Fußleisten oder durch den Untergrund Beschädigungen davon tragen kann. Es sollten alle Abhilfemaßnahmen durchgeführt werden, damit sich eine spätere Reklamation vermeiden lässt.
-
Teppichrücken
Textilrücken
Unsere Bahnenware hat standardmäßig einen Textilrücken.
Textilrücken
Silent Bac (Vliesrücken)
Silent Bac erhöht den Komfort und verbessert den Trittschall. Mehrere von unseren Bahnenware können ab 200 m2 mit dem Akustikrücken Silent Bac in Sonderanfertigung gegen Aufpreis produziert werden. Wenn Sie einen Teppichboden mit Silent Bac und Teppichfliesen kombinieren wünschen, es ist möglich, da eine einheitliche Gesamtdicke erreicht wird.Silent Bac
TEXtiles®-Rücken
Alle unsere Teppichfliesen sind mit dem TEXtiles®-Rücken ausgestattet. Der TEXtiles®-Rücken har die folgenden Vorteile:
• Rücken aus mehr als 90 % recyceltem Material hergestellt.
• Umweltfreundlich, thermische Entsorgung möglich.
• Ökologisches Produkt ohne Bitumen, PVC, Latex oder andere umweltschädliche Zusätze.
• Mit CO2-neutraler Energie (Dampf) und 100 % Windenergie hergestellt.
• Permanent antistatisch und geruchsneutral.
• GUI-geprüft und versehen mit Kennzeichnung "Für Allergiker geeignet".TEXtiles®-Rücken
-
Allergie
Teppichböden und Allergie
In der Bevölkerung gibt es Personen, die Hausstaubmilbenallergiker sind, was größer Anforderungen an die Einrichtung und Reinigung der Wohnung stellt.Es gibt ein Vorurteil, dass Hausstaubmilbenallergiker nicht Teppichböden kaufen sollen.
Da aber Hausstaubmilben bei den Temperaturen und der Luftfeuchtigkeit, die normalerweise im Wohnzimmer herrschen, nicht leben können, wirkt ein Teppich im Wohnzimmer nicht auf diese Allergiker ein.
Das Problem entspringt aus der Bettenlandschaft. Die Milben leben im Bettzeug und in den Federbetten, da es hier ein dunkles, feuchtes und warmes Klima gibt. Sie leben hier von z.B. Schuppen von Menschen. Für Hausstaubmilbenallergiker ist es deshalb wichtig jedenfalls im Schlafzimmer - sorgfältig zu saugen und zu lüften.
Bei den Staubsaugen werden die Milben entfernt, die auf dem Boden sind. Bei der Lüftung wird die Luft trocken, so dass die Milben nicht überleben können.